Hier findest du unseren Blog von 1967 bis heute.

Viel Spaß beim Lesen und beim Schwelgen in alten Erinnerungen.

 

1970 - 1979

 

05. Januar 1970

Für den Punktspiel- und Trainingsbetrieb ist die Räumlichkeit des Clubraums in Westerholz zu klein geworden. Differenzen zwischen dem Wirt, H. Meinke und einigen Spielern führten auch dazu, dass einige "Lokalverbot" bekamen. Walter Schönecke erklärte sich, als die Vorstandsmitglieder ihn darum baten, sofort dazu bereit, den Tischtennisclub auf dem Saal seiner Gaststätte spielen zu lassen. Der TTC "packte seine Sachen" und zog um. Es wurden Scheinwerfer gekauft, eine Räumlichkeit für die inzwischen drei Tischtennistische, Marke "Thieme spezial" (Preis je Tisch 198 DM) geschaffen und die Punktspiele wurden für die Verhältnisse unter "optimalen Bedingungen" durchgeführt. Walter Schönecke unterstützte den Verein nicht nur damit, den Saal zu Verfügung zu stellen, sondern setzte sich in jeder Beziehung für den Club ein.

 

April 1971

Das zweite Spieljahr wurde abgeschlossen. Die erste Mannschaft beendete die erste Serie, etwas enttäuschend mit 5:11 Punkten unter 9 Mannschaften den 7 Platz. Die Zweite wurde "ehrenvoller" Neunter. In der zweiten Serie steigerte sich die 1. Herren, errang 11:5 (!) Punkte und wurde somit in der Gesamtserie Vierter. Die 2. Herren behielt den letzten Platz.

 

1. Mai 1971
Horst Lehmann, der 1. Vorsitzende, gab sein Amt ab, da er, beruflich bedingt, in das Ruhrgebiet umsiedelte. Am 1. Mai wurden aus diesem Grunde neue Wahlen angesetzt. Der Vorstand gliederte sich nun wie folgt:

1. Vorsitzender: Ulrich Lietzow
2. Vorsitzender: Siegfried Reinhold
Sportwart: Eckard Schulz
Kassenwart: Ulrich Hemmerling
Schriftwart: Bernd Plöger

1971
TTC Silvesterparty

 

Das Jahr 1972

Nachdem auf der turnusmäßigen Jahreshauptversammlung am 30.12.71 die Vorstandsmitglieder bestätigt worden, begann die Rückserie des Spieljahr mit einem "Hammer". Der TTC Westerholz schlug den haushohen Favoriten VfL Knesebeck im Schützensaal (Saal Schönecke war belegt) mit 7:3 und ebnete somit dem bisherigen Zweiten, dem SV Gr. Oesingen, die sich übrigens mit einer Kiste Bier bedankten, den Weg in die 2. Kreisliga. Zwei neue Tischtennistische der Marke " Schöler Europa" wurden angeschafft, um die uns so mancher Verein beneidete. Der TTC führte, unter seinem Namen und unter Organisation von W. Schönecke, Tanzveranstaltungen durch, die einiges Geld in die nie "gesunde" Kasse des TTC brachte. Der Jahresbeitrag, und dies sind schließlich die einzigen Einnahmen des Clubs, Betrug des Dato 1,- DM pro Monat.

 

12. Februar 1972
Älter wird jeder, auch die TTC-Mitglieder! Deshalb wurde auf einer Generalversammlung am 12. Februar 1972 beschlossen, dass die Jugendarbeit des Clubs intensiviert bzw. aufgebaut werden soll. Ein Zuspruch nach einem Turnier, das veranstaltet wurde, zeigte sich! Gott sei Dank.

 

8. April 1972
Die Abschlusstabelle des Staffelleiters, Herrmann Haupt, kommt; ein Alptraum: Nur Dritter, nachdem man sich so viel Hoffnung machte......

 

12. April 1973

Der TTC hatte, wie bisher, viel, sehr viel Glück: Durch eine Umgruppierung im TT-Kreisverband Gifhorn-Wolfsburg stieg die erste Herrenmannschaft in die 2. Kreisliga auf.
Das Ergebnis, nicht anders zu erwarten: ein fürchterliches Besäufnis!!!!
Weiterhin positiv, dass einem Jugendlichen durch gute Leistungen der Sprung in die Herrenklasse gelang: Herbert Meyer wurde in der Rückserie 1972/73 fünf mal in der ersten Mannschaft eingesetzt und er errang immerhin 2:3 Punkte.

Das große Zittern begann. Der Klassenerhalt, was schließlich das Ziel des Teams war, wurde schließlich mit dem sagenhaft guten 4. Platz gesichert. Die Mannschaft setzte sich zusammen aus:
1 - Lietzow
2 - Meyer
3 - Reinhold
4 - Meinecke

Im Doppel belegten gar Lietzow/Meinecke souverän den 1. Platz! Die Jugendmannschaft hält sich gut und hält vordere Plätze; präzise den 3. Platz. Ein Triumph der Jugendarbeit. Diese wurde bereits mehr um mehr dem selbst noch Jugendlichen Herbert Meyer übertragen.

Der TTC organisiert nicht nur die Turniere für die im Punktspielbetrieb eingesetzten Mannschaften, er versucht auch weiterhin in seiner "Stammgemeinde" populär zu bleiben. Es wurden unter anderem Fußballturniere zwischen dem TTC und der freiwilligen Feuerwehr Westerholz (die natürlich zu Gunsten des TT-Clubs ausliefen) organisiert. Der bezweckte Erfolg, nämlich Zuspruch der Jugendlichen aus Westerholz, blieb aus.
Die Überlegungen, den Club in "TTC Wahrenholz" umzutaufen, wurde mehr um mehr aktuell.

31. Dezember 1973
Ein historischer Tag für den TTC. Nicht nur die Neuwahlen (neu im Vorstand Heinz Schulze als Schriftart) waren aktuell; das Thema Umbenennung des Vereins stand zur Debatte. Die "Alten Kempen" des Clubs plädierten zwar für den alten Namen, es wurde jedoch zum Glück, dass stellte sich später heraus, beschlossen, dass zukünftig der Name "Wahrenholz" angenommen wird. Der Erfolg: Jugendliche aus Wahrenholz traten dem Club bei. Weiterhin wurde der Beitrag erhöht. 20,- DM pro Mann wurde nun von den Mitgliedern verlangt. Es gab keine Debatte um diese Erhöhung. Der Club steht weiterhin kameradschaftlich eng und in sehr guter Harmonie zusammen.

 

Das Jahr 1974

... brachte keine großartigen Veränderungen innerhalb des Clubs. Die zweite Herren belegte, wie schon gewohnt, den letzten Tabellenplatz, die 1. Herren behauptete sich und konnte einen guten Mittelplatz belegen; wie auch die Jugend. Die neue Wahlen, bei denen Herbert Meyer als Jugendwart gewählt wurde, brachten ansonsten keine Neuerungen.

 

Das Jahr 1975

Die zweite Herrenmannschaft hat sich verstärkt. Der gewohnte letzte Tabellenplatz wurde abgeschrieben. Die mannschaftliche Geschlossenheit, die in erster Linie dem Mannschaftsführer Heinz Schulze zuzuschreiben ist, hievte das Team auf Platz 5 (unter 10 Mannschaften) in der Tabelle. Die erste Mannschaft belegte nach einer überaus guten Serie den 3. Tabellenplatz. Die Jugend hielt sich in der Tabellenmitte.

 

Mai 1975
Nach Siegen über die Vertreter der 3. Kreisliga qualifizierte sich die erste Herrenmannschaft für das Zwischenrundenturnier in Gifhorn. Vier Mannschaften waren hier vertreten: SV Osloß, MTV Walle II, MTV Wasbüttel und der TTC Wahrenholz.
Der wirkliche große Erfolg gelang den Spielern des TTC (1-Lietzow, 2-Meyer, 3-Reinhold, 4-Schulze) auf diesem Turnier vor allen Dingen aufgrund der guten Doppel. Der Zwischenrundensieg wurde erreicht.
Die Erfolge des Teams: 5 gewonnene Doppel, Lietzow 6 gewonnene Einzel, Meyer 4 gewonnene, 2 verlorene Einzel, Reinhold 4 gewonnene, 1 verlorenes Einzel, Schulze 2 gewonnene, 2 verlorene Einzel.
In der Jugend machten erstmals Jobst Kohnert/W. Jung von sich reden, die im Doppelwettbewerb der Meisterschaftsrunde den 1. Platz belegten. Die Mannschaft an sich belegte den 3. Tabellenplatz!

 

19. Juni 1975
Der VFL Wahrenholz trat mit einem offiziellen Antrag an den TTC Wahrenholz heran, den gesamten Club in seine Reihen aufzunehmen. Auf einer kurzfristig einberufenen Generalversammlung wurde auf Drängen der Vorstandsmitglieder Lietzow, Reinhold und Meinecke abgeraten diesen Schritt zu begehen. 13:5 Stimmen (wieder zum Glück) gaben den Dreien Ihr Vertrauen:     der TTC blieb erhalten.
Die Tanzveranstaltungen mussten aufgegeben werden, nachdem die Samtgemeinde Wesendorf mit unmöglichen Bedingungen (finanziell) an den Verein herantrat. Mit einer persönlichen Vorsprache konnten die Vorsitzenden Lietzow und Reinhold immerhin verhindern, dass eine Forderung der Gemeinde, die sich bei 600 DM belief, abgewendet wurde.

 

Das Jahr 1976

Der augenblickliche Mitgliederstand beläuft sich auf 27. Die Finanzlage des TTC ist "chronisch schlecht". Die Punktspielserie verlief für alle drei Mannschaften gut, zufriedenstellende Plätze konnten belegt werden.

 

Das Jahr 1977

Der Klub ist zehn Jahre alt! Grund genug, etwas Außergewöhnliches aufzuziehen. In einer groß angebrachten Aktion wurde ein Tischtennisturnier für 2-er Mannschaften, dass Kreisoffen gestaltet wurde und das traditionelle Turnier für Mannschaften der 3. Kreisliga ausgerichtet.
Die Bäckerei Meyer und der Vereinswirt Walter Schönecke zeigten sich großzügig und spendeten Pokale. Es gelang dem Vorstand, den 1. Vorsitzenden des Kreisverbandes Franz Schauerer und den Sportwart Dieter Flörke zu den sportlichen- und anschließend zu den gesellschaftlichen Veranstaltungen zu gewinnen; denn der Kommersabend, der aus Anlass des 10-jährigen Bestehens angesetzt wurde, wird den Mitgliedern wohl unvergesslich bleiben....
Die Sieger der Turniere sollten dennoch nicht ungenannt bleiben: Bei dem kreisoffenen Turnier siegten Driesner/Schulz (SC Wesendorf ), das Turnier der 3. Kreisliga brachte einen nicht eingeplanten und deutlichen Sieg der zweiten Herrenmannschaft des TTC Wahrenholz. Das ebenfalls durchgeführte Turnier für Jugendliche wurde ein Erfolg des SV Osloß: alle vier der ersten Plätze wurden von diesem Verein eingenommen.

 

September 1977

Der Turnverein Wahrenholz richtet einen Marschwettbewerb für Mannschaften ortsansässiger Vereine aus. Der TTC, kameradschaftlich und trinkfreudig wie eh und je, meldet natürlich zu diesem Wettbewerb und wird, kaum anders zu erwarten, Sieger des Wettbewerbs (noch ein Besäufnis).
Ein weiterer größerer Erfolg, nämlich der Gewinn der Zwischenrunde des Kreispokals schloss sich an, was wiederum dem Vereinsleben des Clubs in keinem Falle schadete....

 

Das Jahr 1978

brachte wiederum Erfolge für den Club. Im Turnier der 2er-Mannschaften, welches wiederum als Vorgabewettbewerb ausgetragen wurde, siegten Meyer/Reinhold in einem hochklassigen, 21 Mannschaften umfassenden, sehr starken Wettbewerb! Dem weiterhin amtierenden 1. Vorsitzenden Ulrich Lietzow gelang es den Kreis-Tischtennis-Tag nach Wahrenholz einzuberufen, was nicht ohne Folgen für ihn blieb: Er wurde als Sportwart und Pressewart des Kreisverbandes gewählt und erhielt als (übrigens 4.er) die silbernen Ehrennadel des Kreisverbandes Gifhorn. Kurz vorher wurde er auf einer Generalversammlung mit einem Pokal geehrt. Horst Meinecke, der Organisator, überreichte ihn.
Auf dieser Versammlung erhielten S. Reinhold, M. Roggenbruck, H. Meinecke und U. Lietzow eine Medaille für 10-jährige Mitgliedschaft in TTC. Der Kommersabend (siehe Anlage) war ein voller Erfolg. Ein glücklicher Abschluss der ausgerichteten Turniere.

 

Das Jahr 1979

Nachdem 1978 erstmals eine Schülermannschaft gegründet wurde, stand der übrige Punktspielbetrieb nur unter einem Motto: Aufstieg!!!
Das Jahr 1979 sollte übrigens als das bisher Erfolgreichste angesehen werden. Zwar bedingt durch einen Protest eines anderen Teams, stieg die 1. Herrenmannschaft in die 1. Kreisliga auf. Den gleichen Sprung schaffte die Jugendmannschaft.

Die Teams setzten sich zusammen aus:

1. Herren:
1 - Meyer
2 - Lietzow
3 - Reinhold
4 - Meinecke
5 - Fandrich
6 - Kohnert

Die Jugend:
1 - Müller
2 - Salig
3 - Scherenberg
4 - Meyer, G.

Die Abschlusstabelle sah folgendermaßen aus: die erste Herren belegte den 8. Platz in der 1. Kreisliga (unter elf Mannschaften), die 2. Herren den 3. Platz in der 3. Kreisliga Nord, die Jugend den 6. Platz in der 1. Kreisliga und die Schülermannschaft den 10. Platz.


1979
Ein Trainingsabend auf dem Saal Schönecke.